BLOGGER TEMPLATES AND MySpace 2.0 Layouts »

Sonntag, 29. November 2015

Detlev Schmidtchen

Der Name Detlev Schmidtchen ist in der Deutschrock- bzw. Krautrockszene kein Unbekannter.
Von 1976 bis 1979 gehörte Schmidtchen zur erfolgreichen deutschen Rockband »Eloy«.
Die konsequente und abwechslungsreiche Weiterführung seines musikalischen Weges unternahm der umtriebige Musiker u.a. mit »Ego on the Rocks«, »Piefke & Pafke und die Jungs aus der Dunkelkammer«. Spätere Projekte mit Instrumentalmusik liefen unter den Namen »The Trick«, »Animator« und »Choco«. Aber auch Solo ist er bereits mehrfach in Erscheinung getreten.


Schlägt Detlev mit seinem neuen Album „Another World“ ein letztes Kapitel auf ?

Einzelne Stücke, die seit Eloy- und Ego on the Rocks- Zeiten schon in der Schublade lagen, werden auf dem Album »Another World« zum Einsatz kommen. Neu umgesetzt und eingespielt ist Detlev oft selbst von den Ergebnissen überrascht, hat er uns verraten.
Sein  jüngstes Album »Another World« ist Mitte 2015 erschienen. Wo »Dawn« im Jahre 1976 den Anfang machte und »The Last Planet« Jahre später anschloss, besiegelt »Another World« nun das finale Ende mit Songs, die sich in gewohnter Detlev Schmidtchen Manier in den Ohren festbeißen werden.
„Another world“ pendelt zwischen Traum und Realität, schwingt sich auf zu höheren Sphären und hat seine tiefen Wurzeln in der Freude an ehrlicher Musik.
Detlev Schmidtchen entführt uns in seine Gedankenwelt, einer Welt voller Klänge und Inspirationen, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen und doch angekommen  sind im Hier und Jetzt.
Gleichzeitig gewährt er mit diesem Werk einen exklusiven Einblick in ein ganzes Universum seiner Schaffenskraft, Geschichte und Gegenwart seiner Musik:
Einzelne Songs, die seit Eloy- und Ego on the Rocks - Zeiten im Geheimfach verschlossen blieben, werden nun im neuen Soundgewand veröffentlicht. Dazu gesellen sich einige imposante Kompositionen aus seiner aktuellen Arbeit.
Schmidtchen bleibt seinen musikalischen Gepflogenheiten treu, doch immer wieder kommen innovative, neue Ideen ans Licht und wachsen gen Himmel.
Daraus ergibt sich eine hörenswerte Synthese, die sich mit einprägsamen Melodien vom Ohr zum Herzen bewegt, um uns die Klaviatur einer besseren Welt entdecken zu lassen.

Niemand weiss, was der Erschaffer der „anderen Welt“ gerade ausbrütet und ob es eine Fortsetzung geben wird...


Samstag, 21. November 2015

Elleven

Sicher erinnern sich einige von uns, denen schon seit Jahren - oder besser Jahrzehnten - die progressive Rockmusik am Herzen liegt, an den ehemaligen deutschen Lichtblick aus der NeoProg-Szene, der den Namen Chandelier trug. In den frühen bis späten 90ern beglückten sie die Freunde von Marillion und Genesis mit ihrer progressiven Alternative zu dieser Musik. Ihr Album „Pure“ (1990) wurde sogar als eine Art Geburtsstunde des deutschen NeoProgs abgefeiert.

Im Jahr 2001 verhalfen die zwei Ex-Chandelier-Mitglieder Tom Jarzina (Drums) und Stephan Scholz (Bass & Gitarre) zusammen mit Julia Graff (Vocals) Elleven zu den ersten Schritten. Etwas später stieß Armin Riemer (Keys) dazu und die Band war komplett.


Leider musste Stephan Scholz aus beruflichen Gründen dem Projekt schon früh den Rücken kehren. Mit Carsten Hütter an der Gitarre fand man einen hervorragenden Ersatz und komponierte erste Songideen zunächst ohne festen Bassisten. Für die ersten Aufnahmen 2004 konnte man Roger Weitz (Flying Circus, Thin Crow) nicht nur als Mann an den Reglern, sondern auch als Bassist gewinnen. 2007 erschien dann das Erstlingswerk "Insight", das es auf Anhieb auf den Sampler der Zeitschrift eclipsed schaffte.


Der stimmungsvolle, rockige Progressive-Pop bekam in Deutschland als auch im europäischen Ausland gute Kritiken. Das gut eingespielte Team wurde 2009 aus beruflichen Gründen auseinandergerissen, denn nicht nur Tom Jarzina zog es nach Süddeutschland, auch Julia Graff kehrte dem Rheinland den Rücken und ging zurück in ihre alte Heimat. Zu dieser Zeit arbeitete die Band bereits an neuem Material für eine zweite CD. Klanglich hatte man schon einige Ideen und Vorstellungen, aber nicht nur Ideen, auch die Band selbst musste ihren Sound nach diesen Veränderungen finden. Trotz des Umzugs von Julia Graff wurde Elleven mit ihr als Frontfrau und einem weiteren Chandelier-Gewächs an den Drums weitergeführt: Herry Rubarth ist seit 2010 Teil der Band.
Den Metamorphosen, die Elleven in den letzten Jahren durchlief, wird auch das Konzept des Albums gerecht.


Auch in "Transfiction" stecken wieder einige Jahre Arbeit, einige tausend Fahr-Kilometer und Aufnahmen im umfunktionierten Proberaum auf dem Lohhof sowie im neu eingerichteten Mini-Studio im Süden der Republik. All das passierte in Eigenregie: Aufnahmen, Mischung, Mastering oder selbstgelötete Gitarren-Effekte, wieder in Betrieb genommene Synthschätzchen oder das neue Artwork.

Sonntag, 15. November 2015

Bad Dreams

Bad Dreams is a progressive rock band from Argentina.
They have been the opening act of Steve Hackett concerts. Selected by Steve Rothery of Marillion as his line up band in South America. They started their career as performers of Genesis music. This is their debut album "Apocalypse Of The Mercy", so if you're in both Genesis and Phil Collins, which still reflects in their own songs, this is a great album worth buying.

Samstag, 14. November 2015

Subsignal

‚The Beacons of Somewhere Sometime‘ is in stores October 30th, 2015 via Golden Core/Zyx Records in different formats. The special edition contains a bonus song, as well as audio comments by Arno and Markus to each song.


Originally intended as a side-project, Subsignal were founded back in 2007 by former Sieges Even members Arno Menses (Vocals) and Markus Steffen (Guitars).


The first result of this collaboration was a song called ‘A Wallflower On The Day Of Saint Juliana’ which eventually appeared under the title ‘Eyes Wide Open’ on the 2007-Sieges Even-output ‘Paramount’. After Arno and Markus had left the band in the summer of 2008, they immediately started to look for adequate musicians to turn the project into a functional ‘real’ band. The first to join was Ralf Schwager (Bass), who was known for his work with German progmetal outfit Dreamscape. The line-up was completed by the Dutch drummer Roel van Helden (Sun Caged) and keyboarder David Bertok (also Dreamscape). Subsignal define their style as progressive, with an openness to different genres such as AOR, Metal, Pop etc. Arno and Markus describe the music with words like ’melancholic’, ‘emotional’, ‘innovative’ and ‘melodic’. They are aiming to catch up were Sieges Even stopped, but with a stronger focus on the live performances and a greater openness to other musical directions. Subsignal recorded their highly acclaimed debut album ‘Beautiful & Monstrous’ in Spring 2008. The CD was co-produced by Kristian Kohlmannslehner who was also responsible for Sieges Even’s 2007 output ‘Paramount’. The album ‘Beautiful & Monstrous’ has been released worldwide on September 25, 2009 through Golden Core/Zyx Records. (UK Release on 22 February 2010 via Cargo / US Release on 22 February 2010 via Koch Records). Subsignal played their first official show at the 2009 edition of the famous ‘Night Of The Prog Festival’ at the Loreley in Germany followed by several headliner shows and some concerts in support of the German Krautrock-Legend ‘Jane’ in Autumn 2009. In Spring 2010 Subsignal embarked on the second leg of their ‘Beautiful & Monstrous’-tour, supporting the Canadian progrock stars ‘-SAGA’ and doing several solo concerts in Germany, Switzerland, Austria and Italy as well. The successful tour ended in Fall 2010 with a show at the German H.E.A.T.-Festival. In Spring 2011 the band started with the recordings for their second album entitled ‘Touchstones’. This time the band followed a different recording concept: Drums were done – once again – by Kristian Kohlmannslehner, while guitars and bass were recorded by Kalle Wallner (known for his work with RPWL and Blind Ego). Vocal recordings were done by Charly Czajkowski , who is the front-of-house-engineer of Subsignal. ‘Touchstones’ was mixed and mastered by Kristian Kohlmannslehner. In the week of its release ‚Touchstones‘ entered the official German Charts at position 53. After the release of ‚Touchstones‘ the band embarked on an European tour with celebrates shows such as at the 2011-edition of the Progpower Europe Festival. In May 2012 Subsignal filmed a show of the tour and released their first DVD called ‚Out There Must Be Something – Live in Mannheim 2012‘ via ZYX Records in Fall 2012. In February 2013 Subsignal entered the studio to record the third album entitled ‚Paraíso‘. This time the CD was produced by guitarist Markus Steffen, Arno Menses and Subsignal‘s FoH, Charly Czajkowski. ‚Paraíso‘ contains 10 songs with a full playing time of approx. 60 minutes. The song ‚The Blueprint of a Winter‘ features the Mexican vocal diva Marcela Bovio. She is well-known for her work with Stream of Passion and Arjen Lucassen’s Ayreon. Three tracks of the album featured string quartets which were recorded in Los Angeles, USA. The special edition of ‘Paraíso’ will contained a live recording of the band’s 2012 performance in Mannheim, Germany. `Paraíso`entered the German charts just like its predecessor ‘Touchstones’. After the release of ‘Paraíso` Subsignal played yet another successful European tour (with an appearance at the famous Rock of Ages-Festival in Germany). And in May 2014 the band played their first USA-show at the Rites-of-Spring-Festival in Gettysburg (PA). After returning from the ‚Paraíso‘-tour, Subsignal parted company with drummer Danilo Batdorf and keyboard player David Bertok. Arno Menses and Markus Steffen immediately began writing new material for the fourth album ‚The Beacons of Somewhere Sometime‘. After one year of intensive song writing, the album was produced by Markus Steffen, Arno Menses and Charly Czajkowski in Spring 2015. Keyboards were recorded by Luca Di Gennaro (Soul Secret), drums by Dirk Brand (Axxis, Geoff Downes & John Wetton). The album has a full length of about 70 minutes (with its title track clocking in at over 20 minutes), exploring an emotional depth that is new to Subsignal. Even if ‚The Beacons of Somewhere Sometime‘ is not a typical concept work, there are certain musical themes that reappear throughout the album. The lyrics deal with subjects such as loss, parting or unexpected incidents that cannot be controlled. Commented guitarist Markus Steffen:„‚The Beacons of Somewhere Sometime‘ is certainly our most emotional and intense album. I went through some not so enjoyable things the last two years, and I guess some of that stuff went directly into our song writing. But on the other hand, ‚Beacons‘ was pretty easy to write, and it is probably a Subsignal album that is very close to what Arno and I did in Sieges Even some years ago.“

Discography:

Beautiful & Monstrous (2009)
Touchstones (2011)
Out There Must Be Something – Live In Mannheim 2012 (CD/DVD, 2012)
Paraíso (2013)
The Blueprint Of A Winter (CD-Single, 2013)
The Beacons Of Somewhere Sometime (2015)

Donnerstag, 12. November 2015

Mindspeak

Die Wiener Prog-Rocker Mindspeak melden sich mit dem hervorragenden Live album "Pictures Live" zurück.

Dienstag, 27. Oktober 2015

Echoes

Pink Floyd – Giganten des Progressive- und Art-Rock, Architekten gewaltiger magischer Klanggebäude mit einzigartiger musikalischer Ästhetik, Zeremonienmeister bombastischer Live-Shows - ein Monolith im Strom der Rockgeschichte. Pink Floyd sind eine der größten Bands aller Zeiten und haben längst ihren Platz im Rock-Olymp. Seit dem viel zu frühen Tod des Pink Floyd-Keyboarders Richard Wright im Jahr 2008 steht allerdings auch endgültig fest, dass Pink Floyd leider nie mehr in der Originalbesetzung zu sehen sein werden.

Mit der Pink Floyd-Tributeband Echoes wird das Erbe dieser legendären Band jedoch weitergetragen.


 Echoes haben das in den letzten Jahren bei über 300 Konzerten (darunter Festivals mit Jethro Tull, Joe Cocker, Manfred Mann, Asia, Hooters, Ten Years After, The Sweet u.v.a.) europaweit eindrucksvoll bewiesen und dabei hunderttausende Menschen begeistert. Sie nehmen ihr Publikum mit auf eine höchst emotionale Reise zur dunklen Seite des Mondes, von "Ummagumma" über "Meddle", "Dark Side Of The Moon", "Wish You Were Here", "Animals" und "The Wall", bis hin zur Post-Waters-Ära. Neben einem umfassenden "Best Of Pink Floyd" kommen dabei auch so manche fast schon in Vergessenheit geratene Werke wieder zu Gehör.

Und dennoch ist ein Echoes-Konzert kein Nostalgie-Trip. Vielmehr zeigt die Band mit immenser Spielfreude, Liebe zum Detail, druckvollem Sound und viel Respekt vor dem Original, dass die komplexen Pink Floyd-Epen heute noch genauso faszinierend und aktuell sind wie zur Zeit ihrer Entstehung – zeitlos eben.

Mit "echoesXL" bietet die Band eine eigens für sie entworfene dreistündige Mammut-Show, die auch dem visuellen Aspekt der gigantischen Konzertproduktionen von Pink Floyd gerecht wird. Die riesige Bühnenkonstruktion, bestückt mit über 50 (!) intelligenten Moving-Head-Scheinwerfern, computergesteuerten Videoprojektionen auf einem zwölf Quadratmeter großen "Mr. Screen" und zahlreichen weiteren Elementen der Original-Shows von Pink Floyd, garantiert in Verbindung mit der ebenso aufwändigen Soundanlage ein absolut außergewöhnliches und einzigartiges Live-Erlebnis im XL-Format.



2014 beschlossen »Pink Floyds Meisterschüler« (Vogtland-Anzeiger), zusätzlich zu ihren »normalen« Pink Floyd Tributeshows einen komplett anderen Weg zu gehen und ein spannendes Experiment zu wagen: Pink Floyd akustisch – ohne Verstärker, Netz und doppelten Boden. Kann man eine Musik, die von ausladenden Sound-Landschaften, verschachtelten elektronischen Klangkaskaden und ungeheurer atmosphärischer Dichte lebt, in eine derart reduzierte Form bringen, ohne dass der Spirit von Pink Floyd verloren geht? Oder anders formuliert: Kann man barfuß zur dunklen Seite des Mondes gehen? Mit ihrer Acoustic-Show »Barefoot To The Moon« treten Echoes den Beweis an. Die Band um den Ausnahme-Gitarristen und -Sänger Oliver Hartmann (Rock Meets Classic, Avantasia) entkleidet sorgsam die komplexen Songs der britischen Rock-Giganten und reduziert sie mit spartanischem, teils ungewöhnlichem Instrumentarium auf die wesentlichen Strukturen.

Freitag, 18. September 2015

Moonbound

Moonbound is a project headed by multi-instrumentalist Fabio Trentini that was established in 2006.
The debut album "Confession And Release" was released in 2008, followed by "Peak Of Eternal Light" in 2011. Now, the third album “Uncomfortable News From The Moon” is out to blow you away!

The key however is Trentini whose vocals sound somewhere between Peter Gabriel, Phil Collins and even Phil’s son Simon Collins.
The songwriting on this album is absolutely stellar. From the intro-like, massively melodic opener “As Long as the Dream is Real,” to the Crimson meets Genesis first single “Cheetah Conquers the Moon (Part 1)” which features excellent touch guitar from Markus Reuter, this album really sounds like a greatest hits album. Every single song is so memorable, catchy and yeah very prog at the same time.

One of the most interesting tracks is the cover of the Devo song “Beautiful World” which sounds more like it’s a Peter Gabriel song! And that’s the other interesting thing. Trentini uses interesting percussion and programming that harkens back to the 80s. Listen to tracks like “Guidance” or “Get Along” and you will understand what I mean. Fans of 80s era Crimson and Duke era Genesis will find plenty to enjoy here.
Hopefully, people will find this album and give it a good listen. Trentini has a great voice and “Uncomfortable News from the Moon” is packed with great music, start to finish. This is modern prog with a beautiful sheen on it that will have you listening to it again and again.

Fabio Trentini: music/lyrics, production, lead and backing vocals, bass, guitars, keys, programmings.
With:
Pat Mastelotto (Mr.Mister/King Crimson/ Stick Men): drums and percussion, co-production
Markus Reuter (Centrozoon/Tuner/Toyah/Stick Men/Crimson ProjeKCt): touch guitar, co-production

Guest-Musicians on "Unconfortable News From The Moon":

Steve Farris (guitar), Steve George (piano, soprano saxophone), Tim Pierce (guitar), Tony Levin (Bass), Lisa Fletcher (Vocals), Tim Motzer (guitar), Milan Polak (guitar), Simon Michael Schmitt (drums), Luca Casagranda (drums), William Dotto (guitar)